leistungsorientierte Hobbyzucht seit 1985

Deutsche Schäferhunde vom Schelmenturm

im Verein für Deutsche Schäferhunde

Feivel vom Schelmenturm

Er war mir ein treuer Freund und Begleiter und wird immer etwas besonderes für mich bleiben.
Feivel war ein sehr großer und kräftiger Rüde, der einen sehr guten Spiel- und Beutetrieb besaß, aber auch das erwünschte Aggressionspotential. In der Unterordnung war er sehr temperamentvoll, führig und triebbeständig. Im Schutzdienst hatte er immer volle, feste und ruhige Griffe. Er war ein sehr "cooler" Hund, den so schnell nichts beeindrucken konnte. Feivel wurde 3x auf der BSP vorgeführt - 1998 erreichten wir einen hervorragenden 6. Platz.

Abstammung


alle Prüfungen

Richterbericht BSP 1998 Baunatal

Ergebnis: 97-95-93=285 SG (6.)

A (LR: Kröpfl): Eine zügige, überzeugende und drangvolle Arbeit. Leichte Einschränkungen auf 2./3. und 4. Schenkel.

B (LR: Balonier): 1. Hund geht freudig und aufmerksam, bedrängt die HFin. 3. Hz "Platz" schneller befolgen. 4. Ruhiger stehen. 5. Schneller und ruhiger stehen, sitzt schräg. 6. Rücklauf flotter. 9. Hz "Platz" schneller befolgen.

C (LR: Ritzi): Der Rüde zeigt eine vorzügliche Streife, flott und drangvoll. Beim Auffinden des Helfers stellt und verbellt der Rüde hart und energisch, bis er abgerufen wird. Flucht und Abwehr überzeugendes, sicheres Griffverhalten, trennt sicher vom Helfer, in der Bewachungsphase noch etwas aufmerksamer sein. Rückentransport den Abstand gem. PO einhalten, den Überfall wehrt der Rüde hart und energisch ab, Griff könnte hier etwas voller sein. In der Lauerstellung noch etwas ruhiger sitzen, holt druckvoll energisch ein, zeigt jeweils volle harte Griffe und trennt sicher vom Helfer. Beim Herantreten der HFin sollte der Rüde sich führiger und mehr Gehorsam zeigen, belästigt den Helfer zweimal beim Zurücktreten.

Richterbericht BSP 1999 Augsburg

Ergebnis: 31-90-93= 214 M (106.)

A
(LR: Endmann): Nach guter Witterungsaufnahme muss der 1. Schenkel und das letzte Drittel des 2. Schenkels noch etwas intensiver und zeitweise etwas sicherer ausgearbeitet werden. Der Rüde verläßt am 2. Winkel die Fährte um mehr als eine Leinenlänge. Daraufhin erfolgt der Abbruch der Fährtenarbeit.

B (LR: König): 1. Sehr aufmerksam, bedrängt insgesamt. 2. ÜE bedrängt. 4. H. kommt beim Abholen entgegen. 6. Grst. ruhiger, bellt. 7. Grst. ruhiger, bellte, streift Rücksprung. 8. Grst. bellt, BH vor Abgabe ruhiger halten. 9. Schneller ablegen nach HZ "Platz".

C (LR: Rüdenauer): TÜ 1: genügend drangvoll und aufmerksam (V). TÜ 2: etwas sicherer und direkter stellen, deutlich anhaltender verbellen (M). TÜ 3: faßt entschlossen, wird mit energischem Griff mustergültig vereitelt, läßt auf HZ sofort ab, bannt aufmerksam (V). TÜ 4: faßt entschlossen, Griff sehr sicher und energisch, selbstsicher in der Bewachungsphase, läßt auf HZ sofort ab, bannt aufmerksam (V). TÜ 5: Abstand deutlich enger, geht etwas vor (B). TÜ 6: sicher und energisch durch den Angriff, bei hartem Griff sicher in der Bewachungsphase, läßt auf HZ sofort ab, bannt aufmerksam, nachfolgender ST fehlerfrei (V). TÜ 7: verhält sich ruhig in der Lauerstellung, sehr energisch durch den Angriff, bei hartem Griff sicher in der Belastung, läßt auf HZ sofort ab, bannt aufmerksam (V). TÜ 8: faßt entschlossen, bei mustergültigem Griff sicher in der Belastung, läßt auf HZ sofort ab, faßt 1 x hart nach, abschließender ST fehlerfrei (G). TSB: "a".

Richterbericht BSP 2000 Darmstadt

Ergebnis: 95-93-90=278 SG (44.)

A (LR: Schreiber): Nach etwas zögerndem Ansatz geht der Hund etwas stockend in die Fährte. Auf dem 2. Schenkel ist er zeitweise etwas flüchtig.

B (LR: Gerdes): 1. Freudig, aufmerksam, geschlossen, sehr gut durchgearbeiteter Hund 3. Hund steht 6. leicht unruhig in Grst. 7. leicht unruhig in Grst., streift leicht beim Hinsprung.

C (LR: Diegel): TÜ 1: drangvoll, aufmerksam, etwas direkter zu Versteck 4. TÜ 2: Stellen zu Beginn aufmerksam, dicht, Verbellen anhaltend, verläßt aber vorzeitig vor Abruf. TÜ 3: Energische Vereitelung, Griff voll und fest, läßt auf HZ sofort ab, bannt aufmerksam. TÜ 4: faßt selbstsicher, Griff voller halten, läßt auf HZ sofort ab, bannt aufmerksam. TÜ 5: Abstand besser beachten. TÜ 6: wehrt energisch ab, Griff etwas voller, läßt auf HZ sofort ab, stößt kurz an, bannt aufmerksam, ST Helfer noch aufmerksamer beachten. TÜ 7: ruhige Lauerstellung, geht zielstrebig durch den Angriff, energischer Griff, bannt aufmerksam. TÜ 8: faßt sofort, Griff voller, selbstsicher in der Belastungsphase, läßt auf HZ sofort ab, etwas aufmerksamer bannen. TSB: a.